Die Farbfunktionen in Illustrator
Pantone-Bibliotheken und Adobe
Update 2. November 2024: Mit dem Update auf Version 2025 lässt sich in der Creative-Cloud-App keine Version mehr installieren, die noch die Pantone-Shcmuckfarbenbibliotheken enthält.
Update 18. Juli 2022: Der aktuellste Stand besagt, dass einige Pantone-Bibliotheken auch nach August 2022 installiert werden, alle anderen jedoch nicht. Wenn in einem Illustrator-Dokument ein Farbfeld verwendet wurde, das Sie selbst nicht in Ihrer Bibliothek haben, funktioniert das Dokument trotzdem. Dies gilt jedoch nicht für Photoshop-Dateien. Wenn darin Pantone-Kanäle enthalten sind, braucht man auch die entsprechende Bibliothek. Details: https://helpx.adobe.com/illustrator/kb/pantone-color-books-illustrator.html
Der Verlauf der Geschichte: Es gibt einen etwas kryptischen Hinweis auf der Adobe-Website, dass die Pantone-Bibliotheken in einigen Monaten nicht mehr installiert werden. Es ist derzeit nicht ganz klar, ob es einen halbwegs brauchbaren im Cloud-Abo enthaltenen Ersatz geben wird oder ob wir dann auf Pantone-eigene Angebote angewiesen sein werden. Aus CorelDRAW oder den Affinity-Produkten werden die Pantone-Bibliotheken zumindest derzeit nicht entfernt.
Zu dem Thema gibt es diverse Berichte mit Vermutungen, warum das Ganze passiert.
Als momentane Maßnahme kann man lediglich sehen, dass man sich noch z.B. mit dem Pantone Color Manager (falls installiert) ein Update der Bibliotheken besorgt und dann eine Sicherungskopie aller noch installierten Bibliotheken macht. Diese Sicherung sollte man auf jeden Fall vor dem nächsten Update der Creative Cloud vornehmen. Es ist zwar bisher nicht vorgekommen, dass Adobe etwas ungefragt deinstalliert, aber bei einer Installation kann dennoch immer etwas schiefgehen.
Pantone hat allerdings verlauten lassen, dass sie eine Weiternutzung der Bibliotheken in neueren Adobe-Versionen nicht für rechtmäßig halten. Ob sie eine Möglichkeit haben, diese Nutzung festzustellen und technisch zu unterbinden, ist nicht bekannt.
Sind Farbfelder in alten Dokumenten enthalten, funktionieren sie (bis auf weiteres) weiterhin, wenn man die alten Dokumente in neueren Programmversionen bearbeitet. Wer sich noch an den Umstieg auf Pantone Plus in Illustrator CS6 erinnert, weiß, dass auch alte Farbfelder irgendwann Kollisionen verursachen können.
18. Juli 2022, 2. November 2024
How to preserve color numbers in your workflow
How to set up Illustrator so that it leaves your color numbers intact
21. Dezember 2022
Blending colors
How to blend colors of existing shapes (Video on my youtube channel)
18. April 2022
Farbauswahl
Eine der schwierigsten Aufgaben beim Entwickeln eines Designs ist die Auswahl der Farben. Und auch wenn es inzwischen sehr gute Werkzeuge (wie z.B. Adobe Color) gibt, die den Profi bei dieser Arbeit unterstützen, steht man trotzdem manchmal wie der Ochs vorm Berg und kommt auf keine vernünftige Idee.
Hier kommen Günter Schuler und Christian Piskulla ins Spiel. Sie haben sich die Mühe gemacht, Farben thematisch zu sortieren (nach kunsthistorischen Gesichtspunkten, Dekaden, Stimmungen, Zielgruppen oder ganz einfach nach Farbtönen) und als „Farbwelten“ zur Verfügung zu stellen. Insgesamt sind es 936 unterschiedliche Farben in 68 Farbsets. Ausgewählt wurden sie in aufwendigen Auswertungen gedruckten Materials (Plattencover, Gemälde, Zeitschriften ...). Alle Farben haben Namen, unter denen sich auch Laien etwas vorstellen können, sodass die Kommunikation über Farben ebenfalls vereinfacht wird.
Die Farbwelten sind durch die Gruppierung eine nützliche Inspirationsquelle für den Profi. In der kreativen Blockade, oder wenn man mal von seinen ausgetretenen Pfaden wegkommen möchte. Wer das ganz besondere möchte, arbeitet dann weiter mit seinen Farbharmonie-Werkzeugen an den Kombinationen. Zu fast allen Sets gibt es noch einen manchmal mehr, manchmal weniger umfangreichen Gestaltungstipp aus der Praxis.
Die Werkzeugkiste gegen die kreative Blockade wurde damit einmal mehr um ein nützliches Werkzeug ergänzt. Man kann die Farbwelten online unter https://www.cleverprinting.de/die-farbwelten-online/ aufrufen. Und es gibt den „Farbwelten Farbfächer“ für knapp 20 EUR. Mit diesem erhält man auch den Zugang auf die Farbdefinitionen als .ASE-Dateien zum direkten Import in die Creative Cloud.
14. Januar 2011
Farben in Pantone umwandeln
Eine Reihe von CMYK-Farben können Sie mit Interaktive Farbe automatisch in Pantone-Äquivalente umwandeln. Natürlich ist das ganze abhängig vom Farbmanagement und die Software versteht mitunter auch etwas anderes unter „äquivalent“ als Sie.
Man benötigt dafür die Pantone Bibliotheken, die seit Oktober 2022 nicht mehr mit der Creative Cloud installiert werden. Das Ganze funktioniert nicht mit Pantone Connect.
Farben von Farbtönen ersetzen
In Illustrator können Sie Farbtönen nicht einfach in den Farbfeldoptionen neue Grundfarben zuweisen. Hier die Lösung mit Interaktive Farbe. In dem Film ist ein überflüssiger Schritt, das Hinzufügen der benutzen Farben - bitte ignorieren
Schwarz und Weiß in globale Farbfelder umwandeln
Beim Anwenden des Befehls „Ausgewählte Farben hinzufügen/Verwendete Farben hinzufügen“ werden ausgewählte/alle Farben des Dokuments als globale Farbfelder erzeugt (und den Objekten zugewiesen). Mit Ausnahme von schwarz und weiß - diese sind nur lokale Farbfelder. Wenn eine Umwandlung von schwarz und weiß in globale Farbfelder und eine Zuweisung auf die Objekte erforderlich ist, können Sie mit LiveColor arbeiten.
Die Erzeugung von schwarz und weiß als globale Farbfelder (QuickTime, 2,5 MB)
Ergänzung: Diese Anregung kam von „Iki“ bei Hilfdirselbst.ch. Eine einfachere Möglichkeit ist, die Farben nicht mit dem Befehl „Verwendete Farben hinzufügen“ aus der Grafik aufzunehmen, sondern mit dem Befehl „Neue Farbgruppe“. In den Optionen für die Neue Farbgruppe wählen Sie „Prozess nach Global konvertieren“.
Abbildung: So werden auch Schwarz und Weiß als globale Farbfelder erzeugt.
Mischdruckfarben simulieren
In Illustrator können Mischdruckfarben (ein nützliches Feature von InDesign) zwar durch Überdrucken simuliert werden, das ist aber nur eine mehr als halbherzige Lösung. Und sie hilft natürlich nicht beim Umwandeln eines vierfarbigen Motivs in eine duplex-ähnliche Umsetzung. Wenn Sie den aus der DTP-Steinzeit stammenden Workaround mit reinen Prozessfarben akzeptieren können, dann gibt es eine Möglichkeit mit Interaktive Farbe.
Vierfarbig in Mischdruckfarben umwandeln mit LiveColor (QuickTime, 2 MB)
Farbanzahl auf vorgegebene Palette reduzieren
Eine Grundfunktionalität von Interaktive Farbe: Reduzieren der verwendeten Farben auf frei zu bestimmende Farbfelder oder lokal definierte Farben.
So geht es (MPEG 4, 3 MB)
Nochmal etwas ähnliches, mit Pantone-Farben und Verlaufsgitter (MOV 4,8 MB)
Ein zweifarbiges Dokument umfärben
Das Problem: beim Zusammenführen eines globalen Farbfelds mit einem Farbfeld, das ein Farbton eines globalen Farbfelds ist, wird nicht der Farbton verwendet, sondern immer durch das Volltonfeld ersetzt.
Illustrator-Tipps
- Illustrator CC
- Illustrator CS6
- Illustrator CS5
- Illustrator CS4
- Illustrator CS3
- Illu-CS3-Tipps
- Video-Tipps
- Fehleranalyse
- Konstruieren
- Illustrator iPad
- Stylish
- Schrift & Typo
- Menübefehle d/e
- Workflow
- Scripting
- 3D und Perspektivenraster
- FreeHand-Umsteiger
- Vektorisieren
- Im- und Export
- Webdesign
- Anfänger-Tipps
- Literatur
- Illustrator-Links